Über endzeitliche Denkformen in modernen Gesellschaften ist viel diskutiert worden. Endzeitfilme und die apokalyptischen Sprachspiele mancher Medien laden zur mentalitätsgeschichtlichen oder zeitdiagnostischen Analyse des modernen "End-Zeit-Geistes" ein. Bisher weitgehend unbeachtet blieb hingegen die Rolle, die moderne Endzeitvorstellungen im alltäglichen Leben der Menschen spielen: Wie werden etwa mediale Endzeit-Inszenierungen verarbeitet und inwieweit beeinflusst eine endzeitliche Naherwartung die Lebensführung und -planung?
Die hier versammelten Aufsätze beziehen diese Fragen auf unterschiedliche Lebensstadien und -situationen. Sie betrachten zum Beispiel die Vereinbarkeit von Familienplanung und Naherwartung oder untersuchen die spezifische Bedeutung von Endzeitvorstellungen im Alter oder in prekären Lebenslagen.
Der Band verfolgt dabei zwei Ziele: Auf einer fachwissenschaftlichen Ebene möchte er zu einer Diskussion über empirische Endzeitforschung anregen, auf einer hochschuldidaktischen Ebene möchte er einen Beitrag zur Debatte über forschendes Lernen in den Geisteswissenschaften leisten. Die studentischen Analysen in diesem Band bieten aufschlussreiche Erkenntnisse zum modernen Endzeitbewusstsein ebenso wie praktische Hinweise zum Forschungsprozess.
Die Autorinnen und Autoren sind Studierende der Religionswissenschaft an der Universität Bochum. Die Aufsätze entstanden im Rahmen eines Lehrforschungsprojektes unter der Leitung von Prof. Alexander-Kenneth Nagel und Anna Neumaier (M. A.).
Alexander-Kenneth Nagel, Anna Neumaier (Hg.):
Endzeit jetzt!
Lehrforschung zur modernen Eschatologie
2013. 186 Seiten.
ISBN 978-3-939346-19-7
19,50 € [D], 19,95 € [A], 28,50 SFr.
Erscheint Mitte Juli 2013
Alexander-Kenneth Nagel ist seit 2009 Juniorprofessor für sozialwissen-schaftliche Religionsforschung am Centrum für religionswissenschaftliche Studien der Ruhr-Universität Bochum.
Anna Neumaier ist seit 2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centrum für religionswissen-schaftliche Studien der Ruhr-Universität Bochum.
[2013]
Inhalt, Einleitung, Vorwort Christoph Auffarth (145 KB)
Religionswissenschaftliche Reihe
Europäische Religionsgeschichte