Der Alphalive-Kurs zur Aneignung des Glaubens findet im evangelikalen und freikirchlichen Bereich großen Zuspruch. Auch in Gemeinden der Landeskirchen wird der von Alphalive entwickelte niedrigschwellige Ansatz der "exploration and discussion" praktiziert. In der nun vorliegenden Analyse, die auf Interviews und teilnehmender Beobachtung basiert, wird deutlich, dass hier ein Seminarangebot etabliert wurde, dass der Individualisierung und Privatisierung von Religion weiteren Vorschub leistet, selbst in dem Feld des evangelikalen und charismatischen Christentums mit seinen eher konservativen religiösen Orientierungen.
Das ausdrückliche Ziel von Alphalive, persönliche Glaubenserfahrungen in den Mittelpunkt zu stellen, muss nach Beendigung eines Kurses allerdings in einer Gemeinschaft aufgefangen werden. Hier, in dem gewohnten sozialen oder religiösen Umfeld, findet die nachträgliche Verarbeitung der Erlebnisse des Alphalive-Kurses statt. Dieses Bezie-hungsgeflecht wird damit zur zweiten "Produktionsstätte" neuer, durch Alphalive initiierter individualisierter Formen christlichen Glaubens.
"Der Alphalive-Kurs scheint, so betrachtet, ein typisch spätmodernes Phänomen zu sein, das vor dem Hintergrund des kulturellen wie weltanschaulichen Pluralismus auf globaler wie auf lokaler Ebene operiert und dabei vor allem auf der Ebene des Individuums auf eine starke, tendenziell kurzfristige Resonanz stößt, jedoch für die Problematik der schwindenden Bindekraft religiöser Gemeinschaften nicht wirklich eine Lösung bieten kann." (S. 331)
Eva Baumann-Neuhaus:
Kommunikation und Erfahrung.
Aspekte religiöser Tradierung am Beispiel der evangelikal-charismatischen Initiative "Alphalive".
Religionswissenschaftliche Reihe, Bd. 27.
2008. 346 Seiten
ISBN 978-3-939346-08-1
30,00 € [D], 30,90 € [A], 50,50 SFr.
Erschienen Dezember 2008
Eva Baumann-Neuhaus promovierte im Fach Religionswissenschaft an der Universität Zürich.
[2008]
Inhaltsverzeichnis, Auszug Einleitung (PDF, 200 KB)
Religionswissenschaftliche Reihe
Europäische Religionsgeschichte